Das Projekt

Wofür steht HyWheels? „Hy“ kommt von „hydrogen“ (zu deutsch: Wasserstoff), „wheels“ sind die englischen Räder. Das Resultat: „Wasserstoff-Räder“! Unter dem Namen HyWheels wurde 2019 in der Region Fulda eine Studie durchgeführt, die ein Feinkonzept für wasserstoffbasierte Transportlogistik entwickelte. Im Jahr 2024 wurde aus der Theorie Praxis: Mit der Gründung des HyWheels-Clusters begann die Umsetzung.

Wasserstoff, Tankstellen und LKWs

Was man braucht, um als Logistikunternehmen wasserstoffbasierte Trucks einsetzen zu können? Im Wesentlichen drei Dinge: Wasserstoff, Wasserstoff-Tankstellen und natürlich Wasserstoff-Lkw. Mit der Gründung von HyWheels bündeln wir diese drei elementaren Faktoren seit Sommer 2024 unter einem Dach. Hier kommen ein paar Hintergrundinfos:

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Im Sommer 2025 werden die H2-Tankstellen von ABOEnergy in Hünfeld-Michelsrombach und der Raiffeisen in Eichenzell eröffnet. Erste Hersteller wie Hyundai, ENGINIUS und Paul Nutzfahrzeuge haben Wasserstoff-Lkw auf den Markt gebracht oder stehen wie Daimler, IVECO oder MAN kurz vor der Markteinführung. Es kann losgehen!

Bundesweite Ausrichtung

Das Cluster hat zwar seinen Sitz in Fulda, umfasst aber die gesamte Bundesrepublik. Ziel ist es, entlang der klassischen Transportachsen A5/A4 sowie A7 und A66 und A3 durch eine intelligente Vernetzung von Tankstellen und Spediteuren versorgungssichere Routen auszuarbeiten. Einen wichtigen Beitrag leistet hierfür die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, die den Aufbau eines H2-Tankstellennetzes entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes mit einem Abstand von 200 km vorsieht.

Die HyWheels-Studie aus dem Jahr 2019 ist von einer großen Skalierung der Zahl der Wasserstoff-Lkw innerhalb weniger Jahre ausgegangen. Wie der Wasserstoffhochlauf in der Logistik weiter an Fahrt aufnimmt, hängt von der Verfügbarkeit von Fahrzeugen, Tankstellen und Wasserstoff sowie den Kosten für Fahrzeuge und Wasserstoff ab. Die Fahrzeuge und Tankstellen werden kommen: In vertraulichen Gesprächen mit den Lkw-Herstellern im Jahr 2024 werden Absatzzahlen von ca. 18.000 Wasserstoff-Lkw im Jahr 2030 prognostiziert.

Ziele des Hessenflotten Clusters

Sie haben Fragen zum Cluster oder möchten Mitglied werden?

Nach oben scrollen